Die Medizinischen Versorgungszentren der edia.med

Im Verbund von AGAPLESION

Medizinische Vernetzung zwischen Krankenhaus und Ambulanz

Die edia.med - Medizinische Versorgungszentren gemeinnützige GmbH koordiniert den Auf- und Ausbau von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) im Umfeld der AGAPLESION-Krankenhäuser in Mitteldeutschland.

In den vielen Medizinischen Versorgungszentrum - kurz MVZs genannt - übernehmen Ärzte verschiedener Fachrichtungen die ambulante Versorgung von Patienten. Ziel ist es, ein breites Spektrum an qualifizierten Ärzten unmittelbar an einem Ort zu zentrieren, um so dem Patienten die notwendige Diagnostik und Therapie direkt anzubieten.
Die MVZ befinden sich daher oftmals in Nähe zu den zur AGAPLESION gehörenden Krankenhäusern und ermöglichen dadurch kurze Wege und eine umfassende Behandlung. Darüber hinaus nehmen die MVZs an der ambulanten kassenärztlichen Patientenversorgung teil und es gibt MVZs für die verschiedensten Fachgebiete, etwa die Chirurgie, Urologie aber auch Allgemeinmedizin.

Die Terminvereinbarung findet über das jeweilige Medizinische Versorgungszentrum statt!

Corona-Virus: Umgang und Verhalten im Verdachtsfall

Wir möchten Sie an dieser Stelle aus aktuellem Anlass auf die wichtigsten Informationen zum Thema Corona-Virus hinweisen.
Weiterführende Informationen zur Herkunft, Verbreitung und zu möglichen Symptomen erhalten Sie hier.

Bitte beachten Sie: Gern können Patient:innen sowie Besucher:innen eine FFP2-Maske oder vergleichbaren Mund-Nasen-Schutz tragen – dies ist allerdings keine Pflicht mehr.

Allgemein gilt

Bitte wenden Sie sich bei einem Infektionsverdacht auf SARS-CoV-2 und die hieraus resultierende Erkrankung Covid19 und zur Abklärung an Ihren niedergelassenen Arzt/ Hausarzt. Wichtig ist: Rufen Sie vorher an! Der Besuch sollte in jedem Fall angekündigt werden. Bitte setzen Sie sich nicht unangekündigt in ein Wartezimmer!

Weiterhin stehen Ihnen die folgenden Anlaufstellen telefonisch zur Verfügung:

  • Patientenservice unter der Rufnummer 116 117
  • Bandansage des Gesundheitsamtes Chemnitz tagesaktuell unter (0371) 488 -5321 oder -5302
Empfehlung zum Vorgehen

In Anlehnung an das Robert Koch-Institut empfehlen wir telefonische Kontaktaufnahme zum Hausarzt/ niedergelassenen Arzt für folgende Personengruppen:

  • Personen, die fürchten, am neuartigen Coronavirus erkrankt zu sein
  • Menschen, die sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben (siehe aktuelle Risikogebiete RKI-Seite https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html
  • Personen, die Kontakt mit einer an SARS-CoV-2 erkrankten Person hatten und innerhalb von 14 Tagen Symptome wie Fieber oder Atemwegsprobleme entwickeln
Akute Notfälle

Wir sind als Krankenhaus grundsätzlich auf die Behandlung von Patienten mit schweren und schwersten Atemwegsinfekten vorbereitet, die einer umfassenden klinischen Versorgung bedürfen. In diesen Fällen steht Ihnen unsere Zentrale Notaufnahme zur Verfügung. Bitte rufen Sie auch hier vorher an, um einer möglichen Verbreitung entgegenzuwirken. Sie erreichen die Notaufnahme unter (0371) 430 1190.

Vorbeugung durch Beachtung von Hygieneregeln

Das SARS-CoV-2 wird durch eine sogenannte Tröpfcheninfektion übertragen, also etwa durch Niesen oder Husten. Zur Vorbeugung können daher jene Hygienemaßnahmen helfen, die auch bei anderen, klinisch ähnlichen Infektionskrankheiten angeraten sind. Dazu gehören:

  • regelmäßiges Waschen und Desinfizieren der Hände
  • Nutzung von Einweg-Taschentüchern beim Husten
    Niesen in die Armbeuge, nicht in die Hände
  • das Meiden von größeren Personenansammlungen

Die AGAPLESION gemeinnützige Aktiengesellschaft ist ein junges Unternehmen, in dem sich viel Erfahrung bündelt. In der AGAPLESION verbinden sich dabei christliche Werte mit hoher fachlicher Kompetenz.  Mehr als 100 Einrichtungen befinden sich in diesem Verbund und haben AGAPLESION zum größten christlichen Gesundheitskonzern in Deutschland werden lassen.

www.agaplesion.de